Carola Trautner ist neue Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern

Neue Spitze bei der bayerischen Lebenshilfe: Die Landtagsabgeordnete und frühere Sozialministerin Carolina Trautner wurde zur neuen Landesvorsitzenden gewählt. "Es ist für mich eine große Ehre, mich hier einbringen zu dürfen", betonte Trautner bei ihrer engagierten Antrittsrede vor gut 90 Delegierten auf der Landesversammlung der Lebenshilfe Bayern am 17. März 2023 in Erlangen.
Special Olympics Bayern - Winterspiele in Bad Tölz

16 Athletinnen und Athleten der Lebenshilfe Traunstein nahmen an den Winterspielen von Special Olympics in Bad Tölz teil. Das Motto lautete "Gemeinsam stark".


Mitgliederversammlung Lebenshilfe Traunstein e.V. 2022
Am 27.09.2022 fand die Mitgliederversammlung in Bergen statt. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt: die Neuwahlen von Vorstand und Beirat. Das langjährige Beiratsmitglied Irmgard Eidner stellte sich nicht mehr zur Wahl, Rudi Opitz, ebenfalls Beiratsmitglied, ist kürzlich verstorben.
Im Bild von links: Klaus Mairhofer, Helga Pickenhan, Maria Müller, Josef Schärtl, Wolfgang Maier (1. Vorsitzender), Evelyn Scharrer, Brigitte Kotter, Winfried Hochhaus (Kassier). Auf dem Foto fehlen Florian Mengele (2. Vorsitzender) und Andrea Hatzl

Neue Auszubildende bei der Lebenshilfe Traunstein
Wir begrüßen ganz herzlich unsere neuen Auszubildenden der Heilerziehungspflege bzw. Heilerziehungspflegehilfe. Mit der neuen Fachschule am bsz in Trauntein und der Caritas- Fachschule in Altenhohenau gibt es nun in der Region 2 Schulstandorte, wo man diese Ausbildung machen kann.

Tempo machen für Inklusion- Aktionstag zum 5. Mai
Der 5. Mai ist alljährlich der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Zusammen mit engagierten Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern der Sozialpflege, Hauswirtschaft und Fachakademie für Sozialpädagogik haben Betreute unserer Einrichtungen einen Barrierecheck in Traunstein durchgeführt. Begleitet wurde das Ganze von einer Kunstaktion, die sich mit dem Thema "Barrieren" beschäftigte.


Neuwahlen beim Freundes- und Förderkreis
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Freundes- und Förderkreises wurde auch die Vorstandschaft neu gewählt. 1. Vorsitzender ist nun der ehemalige Landrat Hermann Steinmaßl, 2. Vorsitzende Marion von Cetto. Als weitere Vorstandsmitglieder fungieren Klaus Mairhofer, Wolfgang Maier und Stefan Lauwitz.
Im Bild von links: Klaus Mairhofer, Marion von Cetto, Hermann Steinmaßl, Stefan Lauwitz, Wolfgang Maier

Spende für Rollstuhlbus
5000 Euro zur Anschaffung eines weiteren Rollstuhlbusses überbrachten Klaus Hatzl (im Bild links) und Stefan Mörtl (im Bild rechts) von meine Volksbank Raiffeisenbank an Geschäftsführerin Annemarie Funke. Die Fahrzeuge, so Funke, seien ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Erfüllung des pädagogischen Auftrages der Lebenshilfe Traunstein. Fahrten zu Veranstaltungen etc. seien wichtig, um die Teilhabe an der Gemeinschaft zu ermöglichen.

Ausbildungssiegel der IHK München
Die Lebenshilfe Traunstein engagiert sich auch weiterhin als Ausbildungsbetrieb und bietet damit jungen Menschen eine berufliche Perspektive. Sichtbar gemacht wird dies mit dem auch für dieses Jahr verliehene Ausbildungssiegel.
Lebenshilfe Bayern: 60 Jahre Miteinander - Wir gestalten Teilhabe!
Inklusion und Teilhabe- dafür tritt die Lebenshilfe Bayern seit 60 Jahren ein. Eine Videobotschaft der Landesvorsitzenden Barbara Stamm und aktuelle Infos finden Sie auf einer speziell eingerichteten Jubiläums-Website.
Auch die Lebenshilfe Traunstein gratuliert zum Jubiläum!
Spende an OBA durch Frauengemeinschaft Hart

Infostand beim Tag der Ausbildung in Traunstein
Bei einem Stand am Tag der Ausbildung in Traunstein konnten wir viele Interessent*innen zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei der Lebenshilfe Traunstein informieren.

Einführungstag für FSJ und Vorpraktikant*innen
Schön, wenn junge Menschen den Schritt wagen, den weiteren beruflichen Werdegang über ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Vorpraktikum auszuloten. Der Einführungstag bietet Gelegenheit, sich kennenzulernen, Erwartungen und Vorstellungen auszutauschen.
Einweihung Wohn- und Begegnungsprojekt Unterwössen
Nach einer Bauzeit von nur 18 Monaten konnte nun das neue Wohn- und Begegnungsprojekt der Lebenshilfe Traunstein in Unterwössen am Rathausplatz offiziell seiner Bestimmung übergeben werden.
Mit dem Inklusionsbetrieb Cafe/Bistro am Rathaus hat das Ensemble im südlichen Landkreis Traunstein Vorzeigecharakter. Dies wurde auch von den Rednerinnen und Rednern im Rahmen des Festaktes im Alten Bad in Unterwössen herausgestellt.
Vorsitzende Barbara Stamm wieder gewählt
Landtagspräsidentin a.D. Barbara Stamm wurde auf der Landesversammlung 2021 der Lebenshilfe Bayern erneut zur Vorsitzenden gewählt.
In unserer aktuellen Broschüre zum Leistungsanbot der Lebenshilfe Traunstein erhalten Sie einen informativen Überblick über die vielfältigen Betätigungsbereiche
In der neuesten Ausgabe des Newsletters des Stiftungsfonds Heilwig stellt unsere Mitarbeiterin Birgit Perschl die Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase vor.
Der Stiftungsfonds Heilwig ist aus dem persönlichen Erleben gegründet, dass Menschen mit Behinderung, insbesondere mit geistiger Behinderung, an ihrem Lebensende noch zu wenig palliative Versorgung und Begleitung erfahren, die ihnen jedoch laut Gestzgebung zustehen würde.
Hier geht es zur Homepage des Stiftungsfonds, wo Sie auch den Newsletter bestellen können.
"Wohnwege" - ein neues Beratungsangebot bei der Lebenshilfe Traunstein
Die Wohnberatung "Wohnwege" ist eine trägerneutrale Anlaufstelle für Menschen mit Beeinträchtigung, die sich über eine von ihnen gewünschte Wohn- und/oder Unterstützungsform im selbständigen Wohnen und Leben informieren wollen.
Gratulation an unsere Auszubildenden!
Insgesamt 6 Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Traunstein konnten kürzlich ihre Ausbildung erfolgreich beenden.
Unter ihnen auch Daliborka Patrcevic, die ihren Abschluss als Kauffrau für Büromanagement mit einem hervorragenden Ergebnis geschafft hat. Die 5 weiteren Absolvent*innen sind nun staatlich anerkannte Heilerzehungspfleger*innen.
Wir gratulieren und wünschen allen einen guten Berufs- bzw. Studiumsstart!

v.l.n.r vorne: Verena Zenz, Julia Neuhauser, Daliborka Patrcevic (Kauffrau Büromanagement), hinten: Pia Bittlinger, Veronika Shaulskiy, Lucas Philipp
Malkurse der OBA mit Christa Tauser
Die Offene Behindertenarbeit (OBA) der Lebenshilfe Traunstein veranstaltete 2 Malkurse zum Thema, Wald, Bäume, Natur.
Mit verschiedenen Techniken wurde an das Thema herangegangen.

Eine Übersicht zur Pflegeberatung in Bayern
Der Lebenshilfe Landesverband stellt eine von Health Care Bayern e.V. erstellte Übersicht zur Pflegeberatung in Bayern zur Verfügung.
Themen wie finanzielle Unterstützung finden sich hier genauso wie Telefon- und Mailkontakte sowie Angebote zu Schulungen und Beratung.
Unterstützung für die Kurzeitpflege
Wir suchen für unsere Kurzzeitpflege in Traunreut ehrenamtliche Mitarbeiter/innen ab 17 Jahren, die im Rahmen einer Aufwandsentschädigung (sog. Übungsleiterpauschale) regelmäßig, vor allem an Wochenenden und in den Schulferien, tätig sind (Ausschreibung: Aushilfskräfte m/w/d).
Weitere Informationen über die Kurzzeitpflege finden Sie hier: Kurzzeitpflege
Kreissparkasse Traunstein-Trostberg spendet 4.500 Euro
Zur Anschaffung eines Motomeds, einem Therapiegerät zur Unterstützung der Mobilisierung bei Bewegungseinschränkingen, hat die Kreissparkasse Traunstein-Trostberg 4.500 Euro gespendet.
Bei der Übergabe des Spendenschecks Annemarie Funke, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Traunstein gGmbH und Roger Pawellek, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg.


Ausblick: moderneres Betreuungsrecht ab 2023
Bundestag und Bundesrat haben im März 2021 das Gestz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts verabschiedet. Mit der Kampagne "Betreuungsrechtsreform- aber richtig!" hatte die Bundesvereinigung Lebenshilfe eine Reihe von Nachbesserungen gefordert.
Von diesen wurden viele umgesetzt. Damit ist der Weg für ein moderneres und besseres Betruungsrecht geebnet. Das nun beschlossenen Gesetz wird am 1. Januar 2023 in Kraft treten.
Weiterführende Infos beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
