Förderstätte Altenmarkt
(aus Lebenshilfe Landesverband Bayern: „Förderstätten- Leitsätze und Rahmenkonzeption)
Die Wirkung von Arbeit und sinnvoller Betätigung sind vielfältig. Arbeit fordert Anstrengung und Auseinandersetzung mit der Sache, der Aufgabe; sie fordert und bildet unterschiedliche Fähigkeiten im sozialen und kognitiven Bereich, der Kommunikation, Konzentration und Materialerfahrung und fördert ein Verständnis für unterschiedliche Arbeitsschritte. Arbeit stärkt das Selbstvertrauen und schafft Zufriedenheit, Ergebnisse werden sichtbar. Die Ergebnisse führen zu Außenkontakten und unterstützen Integration.
In den Neigungsgruppen und Einzelförderangeboten beschäftigen sich Menschen mit Behinderung mit unterschiedlichen Materialien, wie z.B. Wachs, Papier, Filz und Ton.
Das Förderangebot wird ständig erweitert und dient beispielsweise der
- Schulung von Fein- und Grobmotorik
- Förderung von Konzentration und Ausdauer
- Übernahme von Teilaufgaben und ihrer selbstständigen Ausführung
- Förderung sozialer Kontakte
Ein starkes Team
Das Wohnheim Altenmarkt für Menschen mit schweren geistigen Behinderungen befindet sich direkt neben der Förderstätte.


Ansprechpartner
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Handgefertigtes aus der Förderstätte
In kleinen Arbeits- und Fördergruppen entstehen individuelle Produkte und einzigartige Unikate
In unserem aktuellen Infoblatt finden Sie eine Übersicht von Produkten aus Ton, Filz, Stoff, Papier und Wachs.
Infoblatt "Handgefertigtes" zum Download: Handgefertigtes