Die Praktika bei der Lebenshilfe Traunstein
Die Lebenshilfe Traunstein bietet verschiedene Arten von Praktika an. Das Angebot reicht vom Schnupperpraktikum bis zum Berufspraktikum. Einsatzmöglichkeiten bestehen z.B. in einem Wohnhaus, in einer Förderstätte bis hin zur Offenen Behindertenarbeit.
Schnupperpraktikum
Die Lebenshilfe Traunstein bietet jungen Menschen die Möglichkeit einige Tage in ihren Einrichtungen zu verbringen und die Arbeitsbedingungen dort kennenzulernen. Das Schnupperpraktikum soll Klarheit bringen, ob man die Ausbildung zur Heilerzeihungspflegerin oder zum Heilerziehungspfleger später ergreifen möchte.
Darüber hinaus gibt es einem die Möglichkeit sich ganz prinzipell darüber klar zu werden, ob man gerne in einem sozialen Beruf arbeiteten möchte - also letzlich ob man gerne mit Menschen arbeitet.
Eine Vergütung erhält man während des Schnupperpraktikums nicht. Unfallversichert ist man über die Schule bzw. über den Arbeitgeber.
Vorpraktikum
Ein Vorpraktikum bietet eine gute Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum, Einblicke in das Berufsbild des Heilerziehungspfleger zu gewinnen.
Ab Vollendung der Vollzeitschulpflicht, keine Altersgrenze nach oben, kann man bei der Lebenshilfe Traunstein ein Vorpraktikum absolvieren. Die Dauer ist in der Regel auf 12 Monate begrenzt. Die wöchentliche Arbeitszeit liegt bei 30 Stunden. Sie erhalten für Ihre Tätigkeit eine Vergütung – mit den üblichen Sozialleistungen.
Berufspraktikum
für Erzieherin und Erzieher
Im Rahmen der Erzieherausbildung müssen angehende Erzieherinnen und Erzieher ein Berufspraktikum absolvieren. Das Berufspraktikum (auch als Anerkennungsjahr bezeichnet) schließt sich an die schulische Ausbildung der staatlichen Erzieherausbildung an.
Die Lebenshilfe Traunstein bietet angehenden Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit ihr Berufspraktikum zu absolvieren. Das Berufspraktikum dauert in der Regel zwölf Monate. Die wöchentliche Arbeitszeit liegt zwischen 30 - 39 Stunden. Sie erhalten für Ihre Tätigkeit eine Vergütung – mit den üblichen Sozialleistungen.
für Sozialbetreuerin und Sozialbetreuer
Die Lebenshilfe Traunstein kann im Rahmen der Ausbildung die an der Sozialpflegeschule erfolgt ein sogenanntes Begleitpraktikum oder Blockpraktikum anbieten. Beim Begleitpraktikum hat man an einem Schultag pro Schulwoche einen Tag Praktikum in einer durch die Schule vermittelte Praktikumseinrichtung wie z.B. der Lebenshilfe Traunstein. Beim Blockpraktikum wird pro Schulhalbjahr jeweils eine Woche zusammenhängend in der Praktikumseinrichtung gearbeitet.
Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
SEJ in der Lebenshife Traunstein
Das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) ist die berufliche Vorbildung für die Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher. Die Auszubildenden arbeiten pro Woche mit ca. 20 Stunden in der Praxis und werden mit 19 Unterrichtsstunden an der Fachakademie beschult. Mögliche Praxisstellen sind alle sozialpädagogischen Arbeitsfelder (Krippe, Kindergarten, Hort, stationäre Jugendhilfe, Jugendarbeit und heilpädagogische Einrichtungen)Das SEJ ist für alle Bewerberinnen und Bewerber relevant, welche mit mittlerem Bildungsabschluss die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher absolvieren möchten. Sollten Sie andere Zugangsvoraussetzungen haben (Abitur, abgeschlossene Ausbildung…), gelten für Sie die Aufnahmebedingungen auf der Seite Staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d) mit Berufsanerkennungsjahr.